Die Textilindustrie konzentriert sich auf das Design, die Herstellung und den Vertrieb von Garn, Stoffen und Kleidern. Die Rohmaterialien dieser Branche sind sowohl natürlich als auch synthetischer Natur. In dieser Branche werden fast alle Arbeiten in Fertigungsanlagen mit Druckluftkompressoren ausgeführt. Kompressoren werden für die präzise Steuerung von pneumatischen Ventilen und Zylindern, Luftdüsenwebmaschinen, Spinnmaschinen, Nähmaschinen und Druckluftpistolen eingesetzt, um Kleidung auf der ganzen Welt herzustellen.\

Entdecken Sie unsere ölfreien Lösungen!

 

KONTAKTIERE UNS

textiles

Prozesse wie Webstühle, Prozesshaus- und Entkörnungsanlagen, Denim-Spinnerei, Polyester-Filamentgarn (PFY), Texturiereinheiten und integrierte Baumwolltextilien erfordern einen unterschiedlichen Druckluftanteil von 30 cfm bis 40.000 cfm. Das Angebot an Druckluftlösungen von Ingersoll Rand, einschließlich ölfreier Schrauben- oder Zentrifugaltechnologien, für Anwendungen auf dem ölfreien Markt hat den Ruf, äußerst zuverlässig und effizient konstruiert zu sein.

Neben Kompressoren bietet Ingersoll Rand auch die breiteste Palette an Technologien für Luftaufbereitungs- und Filtrationslösungen. Die Auswahl der richtigen Luftaufbereitung trägt dazu bei, die Lebensdauer der Produktionsanlagen zu verlängern, eine gleichbleibende Produktqualität zu gewährleisten, ISO-Normen und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, Servicekosten zu senken, Energieeinsparungen und letztendlich die Kundenzufriedenheit zu erzielen. Unsere hochqualifizierten Servicetechniker können Auditlösungen für Ihre Anlage und Ihr Druckluftsystem durchführen, um eine einzigartige Kombination für Effizienz, Zuverlässigkeit und Betrieb zu liefern, die nur Ingersoll Rand bieten kann.

 

SO OPTIMIEREN SIE EIN DRUCKLUFTSYSTEM
 

Die häufigsten Bereiche, um Energie- und Betriebskosten für Druckluftsysteme in der Textilindustrie zu sparen, sind:

 

  • Bewertung aktueller Luftkompressoren, um festzustellen, ob eine Überholung, ein Upgrade oder ein Austausch Gewinne oder Einsparungen in der Produktion erzielen kann.
  • Bewertung der Leistung von Luftaufbereitungsanforderungen wie Trocknern, Filtern und FR-Einheiten, die in der Nähe von Einsatzstellen im Druckluftsystem installiert sind. Nicht diagnostizierte Luftbehandlungsprobleme können Qualitätsprobleme in Produktionsprozessen verursachen.
  • Bewertung von Druckanforderungen aus verschiedenen Prozessen und (falls erforderlich) Entmischung von Nieder- und Hochdruckprozessen.
  • Ermittlung der Systemdruckoptimierung für verschiedene Arbeitsprozesse zur Maximierung des Energieverbrauchs.
  • Überprüfung der genutzten Abwärme der Kompressoren in ein Wärmerückgewinnungssystem für den Einsatz in Kesselaufbau- oder Warmwasseranwendungen.
  • Überprüfung der Verteilung und Speicherung von Druckluft im gesamten System, um den Druckabfall zu reduzieren.
  • Optimierung für Luftverbrauch und Druck für Reinigungsluftanwendungen (einer der größten Druckluftabfälle in der Textilindustrie)
  • Einrichtung effektiver Kontrollen für den Betrieb der Druckluftausrüstung zur Optimierung und Sequenzierung.
  • Erstellung effektiver Leckage-Management-Programme und designierter Teams, um sie zu verwalten.

SIX STEPS TO OPTIMIZE YOUR AIR SYSTEM